The Large Cities Statistics Project (LCSP)

Großstadt-Statistik-Projekt

Befriedigung einer globalen Nachfrage

Am Anfang des 21. Jahrhunderts scheinen die Städte, Kristallisationspunkt und Schlüssel der globalen Problemstellungen zu sein: Soziale und ökonomische Unterschiede sowie ökologische Belastungen steigen, bei gleichzeitigem Wachstum an Innovation und progressiven Ideen. Um in dieser polarisierenden Situation neue Stadtentwicklungskonzepte erarbeiten zu können, bedarf es einer fundierten empirischen Grundlage, deren Notwendigkeit sich in Hinblick auf die Anforderungen der Informationsgesellschaft zusätzlich erhöht. Globalisierung und damit die stetige Zunahme an internationalen Kooperationen bedingen dabei noch ein weiteres Kriterium, nämlich das der Vergleichbarkeit von Daten.

Kommunalpolitische  Entscheidungsträger benötigen z.B. vergleichende Daten, um die Entwicklungschancen ihrer Stadt mit denen anderer Kommunen vergleichen zu können, und um nachhaltige Entwicklungskonzepte zu erstellen. Jeder, der auf solche vergleichenden Daten angewiesen ist, gleichgültig ob es sich um Kommunalpolitiker oder um Entscheidungsträger aus anderen Bereichen handelt, weiß, wie unbefriedigend die verfügbaren Daten im Bereich der Stadtforschung sind. Deshalb ist es eine vorrangige Aufgabe aller im Bereich der Stadtforschung tätigen Akteure, die Lücken der vergleichenden Forschung zu schließen. N.U.R.E.C. hat sich dieser Herausforderung gestellt und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Dienststellen der UNO und über 1000 Städten anhand von 12 Indikatoren einen umfassenden Datensatz von hoher ökonomischer Signifikanz erstellt.